Wie unterstütze ich Flüchtlinge im Landkreis Hameln-Pyrmont?
Die Mitglieder unserers Vereins können auf jahrelange Erfahrung in der Flüchtlingshilfe zurückgreifen. Das sind sowohl Erfahrungen in der persönlichen Unterstützung, als auch als Vermieter und Arbeitgeber. Diese Erfahrungen geben wir gerne weiter. Wir möchten damit dazu beitragen Unsicherheiten und Vorbehalte abzubauen.
Gute Unterstützung bedarf guter Information. Wir stellen hier eine erste Orientierung zur Verfügung (wird laufend ergänzt und korrigiert).
Die hier gesammelten Informationen beziehen sich speziell auf den Landkreis Hameln-Pyrmont.
Informationen, Ansprechparter und Anlaufstellen
Nützliche Informationen
Wie kommen die geflüchteten Menschen zu uns ?
In Deutschland ankommende Flüchtlinge werden nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt. Dieser Schlüssel setzt sich zu zwei Dritteln aus den Steuereinnahmen und zu einem Drittel aus der Bevölkerungszahl der Bundesländer zusammen. Der Königsteiner Schlüssel wird jährlich neu berechnet. Das Land Niedersachsen hat eine Quote von 9,39533 % (Quelle: BAMF , 2023). Die weitere Verteilung in die Landkreise und kreisfreien Städte erfolgt vorrangig unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl, sowie lokaler Umstände und Besonderheiten.
Wie werden diese Menschen untergebracht ?
Im Landkreis Hameln-Pyrmont werden die vom Land zugewiesenen Personen in Aufnahmezentren vorrübergehend unterbracht. Diese befinden sich in Bad Münder, Unsen, Lauenstein und Wallensen. Von dort erfolgt dann die Verteilung in die Städte und Gemeinden.
Die Städte und Gemeinden suchen laufend nach freiem Wohnraum für die dauerhafte Unterbringung geflüchteter Menschen.
Zuständig für die Wohnraumbeschaffung sind:
- Landkreis Hameln-Pyrmont Tel. 05151/903-9999 wohnraumversorgung@hameln-pyrmont.de
- Stadt Hameln Tel. 05151/ 202-1361 Tabea.kuester@hameln.de
- Stadt Bad Pyrmont Tel. 05281/949-132 s.joesten@stadt-pyrmont.de
- Stadt Bad Münder Tel. 05042/943-145 sonja.reckling@bad-muender.de
- Stadt Hessisch Oldendorf Tel 05152/782-125 amielke@stadt-ho.de
- Gemeinde Emmerthal Tel 05155/690 rathaus@emmerthal.de
- Flecken Aerzen Tel 05154/98835 msander@aerzen.de
- Flecken Coppenbrügge Tel 05156/7919-18 oder 05156/7819-22
- Flecken Salzhemmendorf Tel 05153/808-150 Hillmer@salzhemmendorf.de
(Stand 1.2023 Quelle: Landkreis Hameln-Pyrmont)
Wer übernimmt die Kosten des Wohnraums ?
Solange keine Erwerbstätikeit vorliegt, haben geflüchtete Menschen Anspruch auf staatliche Unterstützung. Die Zuständigkeit des Leistungsträgers ist abhängig vom Aufenthaltsstatus der Person. Liegt eine Aufenthaltsgestattung ( bei laufenden Asylverfahren) oder eine Duldung vor, besteht ein Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Für diese Leistungen ist das Sozialamt zuständig.
Erwerbslose Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis erhalten Bezüge vom Jobcenter (Bürgergeld)
Der jeweils zuständige Leistungsträger übernimmt die Kosten der Unterkunft. Vor Abschluss eines Mietvetrags prüft der Leistungsträger die Angemessenheit von Wohnraum und Kosten. Die Leistungen umfassen die Miet-,Neben,-und Heizkosten. Die Kosten für Strom sind in den Regelsätzen zum Lebensunterhalt bereits enthalten und werden nicht direkt übernommen.
Wie sieht es aus mit dem Schulbesuch?
Wie alle anderen Kinder auch, unterliegen die Kinder aus Flüchtlingsfamilien der allgemeinen Schulpflicht. Der Unterricht findet in Regelklassen statt. Zusätzlich gibt es an vielen Schulen spezielle Förderungen zum Spracherwerb.
Das Kultusministerium Niedersachsen bietet Broschüren und Flyer in verschiedenen Sprachen an. Diese behandeln die Themen Kindergarten, Schulystem und Ausbildung. Du kannst diese Informationen hier kostenlos bestellen oder downloaden
Deutsch lernen
Das Erlernen der deutschen Sprache ist elementar für das weitere Leben in Deutschland. Im Landkreis Hameln Pyrmont gibt es ein reichhaltiges Angebot an Sprachkursen. Viele werden von verschiedenen Bildungsträgern angeboten und zentral koordiniert. Einen guten Überblick und die Kontaktmöglichkeiten dazu findest du Hier.
Daneben gibt es ehrenamtliche Angebote für niederschwellige Sprachkurse sowie Kurse anderer Anbieter, die nicht zentral koordiniert werden.
Hessisch Oldendorf: Montags und Mittwochs 10:00-11:30 Uhr , StadtHaus, Weserstraße 6, Der Einstieg ist jederzeit möglich
Hessisch Oldendorf : Arbeitsbegleitender Deutschkurs (Veranstalter LEB), Montags und Mittwochs , 17:30-20:00 Uhr, jeden 2. Samstag 9:30-13:45, StadtHaus, Weserstraße 6, Kontakt: Nicole Drees-Avarez, Tel: 05152/782-189 ndrees-alvarez@stadt-ho.de
Hameln : Deutschkurse für gefüchtete aus der Ukraine, verschiedene Termine, Anmeldung und Information unter bgz@hameln-pyrmont.de
Bad Pyrmont: verschiedene Deutschlerngruppen, Quäkerhaus, Bombergallee 9 , Kontakt: Leonie Glahn Tel 0151-17556929
Wenn aktuell kein Deutschkurs verfügbar ist gibt es weitere Alternativen:
Der Münchener Flüchtlingshilfe e.V. hat aus seinen Deutschkursen Lehr-und Lernhefte in 22 Sprachen entwickelt. Diese können kostenlos von der Webseite geladen und nicht-kommerziell verwendet werden
Wie funktioniert das mit der Tafel ?
Im Tafel Deutschland e.V. sind bundesweit über 960 regionale Tafeln organisiert. Die Tafeln geben gespendete Lebensmittel kostenlos oder gegen einen geringen Kostenbeitrag an bedürftige Menschen weiter. Dazu erhalten die Bedürftigen einen Tafelausweis. Für die Ausstellung des Tafelausweises benötigt man einen aktuellen Leistungsbescheid über Sozialleistungen vom Jobcenter oder dem Sozialamt. Weitere Informationen dazu , den Ausgabestellen und den aktuellen Öffnungszeiten findest du auf den Seiten der Hamelner Tafel ( für Hameln, Aerzen, Emmerthal und Hessisch Oldendorf ), der Bad Pyrmonter Tafel und der Tafel Bad Münder.
Der Bürgerhilfe am Ith e.V. gehört nicht zur Tafel, arbeitet aber nach dem gleichen Prinzip ( Für Coppenbrügge und Salzhemmendorf)
Fahrräder für Flüchtlinge und andere bedürftige Menschen
Es gibt einige ehrenamtliche Fahrradwerkstätten im Landkreis Hameln-Pyrmont. Dort werden gespendete Fahhräder repariert und kostenlos an Bedürftige abgegeben. Zum Teil arbeiten dort die Empfänger selbst an der Reperatur der Fahrräder.
Fahrradwerkstatt des Tafel Bad Münder e.V.
Fahrradwerkstatt der Jugendwerkstatt Weserbergland bei Impuls gGmbH Hameln Tel 05151/982160
Fahrradwerkstatt Hessisch Oldendorf, Baxmannzentrum, Barksener Weg 16, alle 2 Wochen (ungerade Kalenderwochen) 14:00-17:00 Uhr , fahrradwerkstatt@stadt-ho.de
Günstige Kleidung und Haushaltsbedarf
Umsonstladen Emmerthal , Am Bahnhof 1, Kirchohsen, Anette Wellner, Tel 0173 8615317 , Artsisters@t-online.de , facebook : https://www.facebook.com
Der Umsonstladen , Bad Münder, Obertorstraße 16, adelmann@umsonst-muender.de
Recylcing Hof, Bad Pyrmont Lügder Str 13
Sozialkaufhaus Bad Münder, Rahlmülerstraße 100 , Mo-Do 8:00-14:00 , Fr 8:00-13:00, Tel 05042/1002
DRK-Shops in Hameln, Bad Pyrmont und Hessisch Oldendorf
Kleiderkammer der Aerzener Tafel, Wall 1, jeder 1.Montag im Monat 14:00-16:00 Uhr
Kleiderläden in Lauenstein und Coppenbrügge
2. Markt Hameln, Stüvestraße 45, Mo-Fr 9:00 – 13:00 Uhr , Sa 9:00-15:00 Uhr

Wie werden die geflüchteten Menschen unterstützt?
Flüchtlingssozialarbeit des Landkreises Hameln-Pyrmont
Die Sozialarbeiter bieten regelmässige Sprechstunden an. Eine Terminvereinbarung ist dazu erforderlich.
Aerzen : Rathaus Aerzen, Kirchplatz 2 , Montags 14:00-15:00 Uhr , Tel. 05151/903-3370 j.hartmann@hameln–pyrmont.de
Bad Münder : Mündersche Tafel, Am Theebser Anger , Mittwoch 13:00-15:00 Uhr, Tel 05151/903-3352 s.schnase@hameln–pyrmont.de
Bad Pyrmont : Rat, Rathausstraße 1, Dienstag 10:00-12:00 Uhr , Tel 05151/903-3353 v.traue@hameln–pyrmont.de
Coppenbrügge : Bürgeramt, Schlossstraße 14, Montag 15:00-16:30 ,Tel 05151/903-3353 v.traue@hameln–pyrmont.de
Emmerthal : Rathaus Emmerthal, Berliner Straße 15 , Mittwoch 15:00-16:30 Uhr ,Tel 05151/903-3352 s.schnase@hameln–pyrmont.de
Hameln : Büro für Integration, Kastanienwall 52, Dienstag 14:00-16:00 , Tel . 05151/903-3012 r.kitsche@hameln–pyrmont.de
Treffpunkt Kaisers , Kaiserstraße 80 , Mittwoch 14:00-16:00 Uhr, 05151/903-3012 r.kitsche@hameln–pyrmont.de
Gemeinschaftshaus Englisches Viertel, Haydnweg11 , Donnerstag 14:00-16:00 Uhr 05151/903-3012 r.kitsche@hameln–pyrmont.de
Hessisch Oldendorf : Rathaus, Marktplatz 13 , Dienstag 10:00-12:00 Uhr Tel. 05151/903-3370 j.hartmann@hameln–pyrmont.
Rathaus, Marktplatz 13, Donnertag 14:00-16:00 Tel. 05151/903-3370 j.hartmann@hameln–pyrmont.de
Salzhemmendorf : Kleiner Lahweg 2, Donnerstag 14:00-15:00 Uhr Tel . 05151/903-3473 b.hellmich@hameln–pyrmont.de
Formularlotsen
Ausgebildete, ehrenamtliche Formularlotsen bieten regelmässig Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen an. Diese Hilfe ist kostenlos. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Hameln : KuckuckTreff , Kuckkuck 23 a , Dienstag 12:00-15:00 Uhr
Hessisch Oldendorf : StadtHaus, Weserstraße 6, Dienstag 14:30-16:30 Uhr
Aerzen : Rathaus Aerzen ,Kirchplatz 2, Montag 14:00-15:00 Uhr
Bad Münder : Tafel Bad Münder, Am Theenser Anger 37 , Mittwoch , 12:30-13:30
Flüchtlinge und Arbeitsmarkt - Informationen für Arbeitgeber
Eine wichtige Informationsquelle zur Beschäftigung von Flüchtlingen ist die Agentur für Arbeit. Dieses Merkblatt gibt einen ersten Überblick.
Beim Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge gibt es viele weiterführende Information, Unterstützung und Seminare
Persönlicher Kontakt ist Flüchtlingshilfe
Der persönliche Kontakt zu Nachbarn, Kollegen oder anderen Personen des sozialen Umfelds fördert die Integration, den Spracherwerb und erleichtert den geflüchteten Menschen das Ankommen in diesem Land. Kontakt entsteht sowohl durch Unterstützung als auch durch ganz banale Dinge wie den Gruß, das kurze Gespräch oder die Tasse Tee.